Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

Drei Berichte über die Missachtung der Rechte palästinensischer Kinder

Palästinensische und internationale Organisationen weisen auf die Notlage von Kindern unter militärischer Besatzung hin. Die Organisationen Military Court Watch und Save the Children haben ausführliche Berichte mit Zeugenaussagen über die Misshandlung von inhaftierten Kindern in israelischen Gerichten und Gefängnissen veröffentlicht. Auch der UN-Generalsekretär hat Israel zu den schlimmsten Kinderrechtsverletzern der Welt gezählt. Bei seinen Berichten über die Verbrechen Russlands hat er es allerdings versäumt, auf die gleichen Verbrechen an Kindern durch das israelische Militär hinzuweisen. Zur gleichen Zeit wurde eine umfassende Studie über die psychischen Auswirkungen der Besatzung auf Kinder veröffentlicht. 

Die Organisation Military Court Watch veröffentlichte in ihrem Juni-Newsletter beunruhigende Informationen über die Inhaftierung von 151 palästinensischen Kindern in israelischen Militärgefängnissen (Stand: März 2023). Der Bericht wurde anlässlich des Berichts des UN-Generalsekretärs über Kinder in bewaffneten Konflikten veröffentlicht. Bereits seit dem Jahr 2013 berichten die Vereinten Nationen regelmäßig über palästinensische Kinder in israelischer Militärhaft (https://www.un.org/unispal/document/auto-insert-203602/). Der Bericht warnte vor der Verletzung der Rechte von Kindern in Konfliktgebieten und konzentrierte sich auf Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo, Jemen, Kolumbien, Irak, Israel, Libanon, Libyen, Mali, Myanmar, Palästina, Somalia, Südsudan, Sudan, Syrien und die Zentralafrikanische Republik. Von dieser Liste der Länder, in denen die Rechte von Kindern verletzt werden, gilt nur die Sicherheit eines dieser Länder, nämlich Israels, als Deutschlands sog. Staatsräson. Der UN-Generalsekretär warnte, dass die Praxis, mit der Russland minderjährige Gefangene aus den besetzten Teilen der Ukraine auf russisches Territorium verbringt, eine Verletzung der Vierten Genfer Konvention und des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs darstellt. Der UN-Generalsekretär erwähnte nicht, dass Israel 70 % der inhaftierten Kinder aus dem besetzten Westjordanland in israelisches Hoheitsgebiet überstellt und damit gegen dieselben Übereinkommen verstößt.




Das schokierende Bild eines palästinensischen Kindes, das mit verbundenen Augen von israelischen Soldaten festgenommen wurde. Quelle: Avaaz.


Im Rahmen seines Berichts veröffentlichte Military Court Watch das Zeugnis eines 14-jährigen Kindes aus dem palästinensischen Dorf Husan, das am 16. Mai um 3 Uhr morgens verhaftet wurde. Es wurde zu 7 Tagen Gefängnis und einer Geldstrafe von 3.000 NIS (735 Euro) verurteilt.

”Mein Bruder weckte mich gegen 3:00 Uhr morgens und sagte mir, dass israelische Soldaten in unserem Haus seien. Ich stand schnell aus dem Bett auf und ging ins Wohnzimmer, wo ich 10 Soldaten sah. Einige der Soldaten waren maskiert und sahen furchterregend aus. Einer von ihnen sprach perfekt Arabisch.

Sobald ich auftauchte, schob mich einer der Soldaten zurück in mein Schlafzimmer und forderte mich auf, meine Hose auszuziehen. Er wollte die Schusswunde sehen, die ich etwa zwei Monate zuvor erlitten hatte, als ich bei Zusammenstößen mit Soldaten im Haus meiner Großeltern war und mich eine verirrte Kugel ins Bein traf. Dann durchsuchten die Soldaten meinen Kleiderschrank und warfen alle meine Kleider auf den Boden. Dann sagte mir einer der Soldaten, ich solle mich anziehen, weil ich verhaftet sei. Die Soldaten gaben meinen Eltern keine Dokumente und teilten uns den Grund für meine Verhaftung nicht mit.

Außerhalb unseres Hauses fesselte einer der Soldaten meine Hände mit einer Plastikfessel auf dem Rücken. Er zog sie fest an, und ich hatte Schmerzen. Der Soldat, der meine Hand hielt, drückte fest zu und hielt meine Hand in einer schmerzhaften Position hoch. Dann verband er mir die Augen und brachte mich zu Fuß ein kurzes Stück zu den Militärjeeps, die dort warteten. Ich wurde hinten in einen der Jeeps gesetzt, und die Soldaten zwangen mich, auf dem Metallboden zu sitzen, und erlaubten mir nicht, mich auf einen Sitz zu setzen. Dann fuhr der Jeep zur Polizeistation in der nahe gelegenen Siedlung Bitar Illit.

Die Soldaten forderten mich auf, mich in einem Außenbereich auf einen Stuhl zu setzen, und eine Soldatin stellte mir einige medizinische Fragen und unterzog mich einer kurzen medizinischen Untersuchung. Dann wurde ich zur Polizeistation in der Siedlung Etzion gebracht. Ich wurde in einem Auto zurückgelassen, und ein Soldat sagte mir, ich müsse warten, bis der Vernehmungsbeamte eintreffe. Gegen 6:30 Uhr morgens wurde ich zum Verhör gebracht.

Der Vernehmungsbeamte nahm mir die Augenbinde und die Krawatte ab. Er trug ein T-Shirt und Jeans. Bevor er mich verhörte, rief er einen Anwalt für mich an und erlaubte mir, mit ihm zu sprechen, dann verließ er den Raum. Der Anwalt sagte mir, ich solle nicht gestehen und dem Vernehmungsbeamten sagen, dass ich mit nichts zu tun habe. Das Gespräch dauerte etwa zwei Minuten.

Dann begann der Vernehmungsbeamte, mich über meine Schussverletzung zu befragen. Er wollte Einzelheiten über den Zeitpunkt wissen, an dem ich angeschossen wurde. Er wies mich nicht auf mein Recht zu schweigen hin. Er wollte wissen, wer noch bei mir war und wer mich getragen hat, als ich angeschossen wurde. Er wollte auch den Namen des Krankenhauses wissen, in das ich gebracht wurde. Er verhörte mich etwa drei Stunden lang und sagte mir, dass Soldaten ausgesagt hätten, sie hätten gesehen, wie ich Steine geworfen habe. Ich habe diese Anschuldigung bestritten.

Der Vernehmungsbeamte war überwiegend ruhig, sagte mir aber, dass mir bis zu zwei Jahre Gefängnis drohten, wenn ich nicht gestehen würde. Er forderte mich nicht auf, irgendwelche Dokumente zu unterschreiben.

Dann wurde ich zu einem weiteren Verhör nach Bitar Illit zurückgebracht. Diesmal trug der Vernehmungsbeamte eine Polizeiuniform und hatte eine Kamera im Raum. Er rief keinen Anwalt für mich, sondern sagte mir, ich hätte das Recht zu schweigen, wenn ich das wollte, und warnte mich, dass sich mein Schweigen vor Gericht gegen mich wenden würde. Ich verstand dies so, dass es für mich besser sei, zu sprechen und nicht zu schweigen.

Der zweite Vernehmungsbeamte wiederholte die gleichen Fragen wie der erste Vernehmungsbeamte und sprach mit lauter und aggressiver Stimme zu mir. Er drohte mir, mich für lange Zeit ins Gefängnis zu stecken, wenn ich nicht gestehen würde. Er sagte mir auch, dass er mir die Einreise nach Israel für sieben Jahre verweigern würde, wenn ich nicht gestehe. Er erinnerte mich daran, dass man meinem Vater, meinen beiden älteren Brüdern und meinen drei Onkeln kurz nachdem auf mich geschossen wurde, die Arbeitserlaubnis entzogen hatte, und sagte mir, dass ich nie wieder eine Arbeitserlaubnis erhalten würde. Mein Vater verlor seinen Arbeitsplatz in Israel, wo er 17 Jahre lang gearbeitet und ein gutes Einkommen erzielt hatte. Jetzt arbeitet er bei einem palästinensischen Arbeitgeber, und sein Gehalt beträgt nur einen Bruchteil dessen, was er früher verdient hat.

Ich wurde etwa drei Stunden lang verhört und habe die Anschuldigungen immer wieder bestritten. Am Ende bat er mich, auf einem iPad elektronisch zu unterschreiben. Als ich ihm sagte, dass ich kein Hebräisch lese und nichts unterschreiben würde, was ich nicht verstehe, schrie er mich an und sagte, ich müsse unterschreiben, was ich auch tat.

Nach dem Verhör wurde ich ins Ofer-Gefängnis in der Nähe von Jerusalem gebracht. Ich kam dort gegen 14.00 Uhr an. Ich war müde und hungrig, weil man mir nichts zu essen gegeben hatte, da ich mitten in der Nacht verhaftet worden war. Ich wurde mit zwei anderen Jungen in eine Zelle gesteckt und erst am nächsten Tag um 21.00 Uhr in die Abteilung für Minderjährige gebracht. Zu diesem Zeitpunkt erhielt ich meine erste Mahlzeit.

Während dieser Zeit wurde ich zum Militärgericht gebracht. Meine Eltern wurden nicht informiert und waren bei der Gerichtsverhandlung nicht anwesend. Meine Inhaftierung wurde verlängert. Nach der Gerichtsverhandlung wurde ich zurück in die Zelle gebracht, und gegen 21.00 Uhr wurde ich einer Leibesvisitation unterzogen, bevor ich in die Abteilung für Minderjährige gebracht wurde.

Ich hatte zwei weitere Anhörungen vor dem Militärgericht. Bei der letzten Anhörung, die am Tag meiner Entlassung stattfand, teilte mir mein Anwalt mit, dass er sich mit der Staatsanwaltschaft auf einen Vergleich geeinigt hatte, bei dem ich gestehen musste. Meine Eltern mussten eine Geldstrafe von 3.000 NIS [730 €] zahlen und ich erhielt eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Der Militärrichter war zufrieden.”

Am 10. Juli veröffentlichte die Organisation Save the Children einen weiteren Bericht, der sich auf die Erkenntnisse der UN-Sonderberichterstatterin für die Lage der Menschenrechte in den palästinensischen Gebieten, Francesca Albanese, stützt. Der Bericht stellt fest, dass 86 % der verhafteten palästinensischen Kinder geschlagen werden, 69 % von ihnen einer Leibesvisitation unterzogen werden und 42 % von ihnen bei der Verhaftung verletzt werden. Zu den Verletzungen gehören Schusswunden und Knochenbrüche. 60 % der Kinder wurden zwischen einem Tag und 48 Tagen in Einzelhaft gehalten. Die inhaftierten Kinder berichteten, dass sie nicht genügend Nahrung oder medizinische Versorgung erhielten. 58 % der Kinder durften während ihrer Inhaftierung ihre Familie nicht besuchen oder mit ihr kommunizieren. Es gab auch Berichte über sexuellen Missbrauch von Kindern und die Verbringung von Kindern zwischen verschiedenen Haftanstalten in kleinen Käfigen. Der Bericht schätzt, dass jedes Jahr zwischen 500 und 1.000 Kinder in israelischer Militärhaft festgehalten werden. Wie Military Court Watch hat auch Save the Children in ihrem Bericht Zeugenaussagen von inhaftierten Kindern gesammelt, die wir aus Platzgründen hier nicht übersetzen. Dass diese Berichte eine lange Vorgeschichte haben, zeigen unter anderem die Untersuchungen hochrangiger englischer Juristen über die Respektierung der Rechte palästinensischer Kinder und Jugendlicher, die der Guardian am 26. Juni 2012 veröffentlicht hat (https://www.theguardian.com/world/2012/jun/26/israel-palestinian-children-injustice) ebenso wie mehrfache Artikel von Gideon Levy zu diesem Thema in Haaretz (u.a. https://www.haaretz.com/israel-news/twilight-zone/2021-08-26/ty-article-magazine/.highlight/shackled-beaten-strung-up-palestinian-teen-brutally-attacked-by-settlers/0000017f-f02b-dc28-a17f-fc3f00720000).


Israelische Polizisten verhaften ein palästinensisches Kind in Jerusalem. Quelle: 2017, Addameer.

Die Weltbank hat in Zusammenarbeit mit dem Palästinensischen Zentralbüro für Statistik (PCBS) und dem Zentrum Überleben (mit Sitz in Berlin) eine umfassende Erhebung über die psychische Gesundheit der Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen durchgeführt. Obwohl die Ergebnisse der Umfrage bereits im November 2022 fertiggestellt wurden, wurde sie erst im Juni veröffentlicht. Der Bericht wirft ein düsteres Licht auf die psychischen Auswirkungen des Lebens unter einer militärischen Besatzung, insbesondere auf Kinder. Der Studie zufolge leiden 54 % der Kinder im Gazastreifen an einer schweren PTBS (posttraumatische Belastungsstörung), 34 % an einer mittelschweren PTBS und 11 % an einer leichten PTBS.

Der Bayrische Rundfunk veröffentlichte einen Bericht über Verwaltungshaft, einschließlich Kinder in israelischer Verwaltungshaft.
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/breitengrad/administrativhaft-der-blinde-fleck-des-rechtsstaates-israel-100.html

*********************************************************************

In BIP-Aktuell #265 haben wir die Organisation Ferien vom Krieg erwähnt. Die Organisation bat um die Veröffentlichung einer Gegendarstellung, die wir hier veröffentlichen:

Widerspruch
Im Newsletter „BIP-Aktuell #265: Normalisierung“ vom 24.6.2023 wird das Projekt „Ferien vom Krieg – Dialoge über Grenzen hinweg“ als Beispiel für „Normalisierungsprojekte“ angegriffen. Da hier nur Raum für eine kurze Erwiderung ist, bitten wir sehr darum, unseren ausführlichen Widerspruch auf unserer Homepage zu lesen: https://ferien-vom-krieg.de/widerspruch-zum-bip-newsletter/
Kurz gefasst widersprechen wir aus folgenden Gründen:
1. Wir sind mit der Problematik der Normalisierung vertraut. Unsere palästinensischen und jüdisch-israelischen Partner*innen teilen mit uns die Überzeugung, sich nicht an Normalisierungsprojekten beteiligen zu wollen, die die ungleiche und gewaltvolle Realität zu verschleiern suchen.
2. Die Trennung von Israelis und Palästinenser*innen ist ein wichtiger Faktor, der den „Status quo“ stabilisiert. Veränderung braucht vor Ort Menschen, die informiert, motiviert und ermutigt sind, Widerstand zu leisten. Co-Resistance kommt nicht von selbst.
3. In einem intensiven Prozess des Lernens über ihre Situation, die von völlig gegensätzlichen Wahrnehmungen der Realität geprägt ist, sprechen die Teilnehmenden u.a. über „Konflikt“, „Besatzung“, „Terror“, „Apartheid“ und die Ablehnung von „Normalisierung“. Machtasymmetrien und Privilegien sind zentraler Gegenstand des Dialogs.
4. Es geht bei unseren Begegnungen im Gegensatz zu anderen „Dialogprojekten“, nicht darum sich zu versöhnen oder Freundschaften zu schließen, es geht um Erkenntnis und Wachstum, was für viele Teilnehmende (Israelis und Palästinenser*innen) in die Entschlossenheit mündet, sich gegen die bestehenden Machtverhältnisse zu wehren.
5. Dass die „Unterrichtung“ der palästinensischen Teilnehmenden über den Holocaust dem Lernen über Besatzung und Menschenrechtsverletzungen entsprechend zentral sei, ist irreführend und in dieser Form unserer Meinung nach unzutreffend. Die Erfahrung des Holocaust ist für die israelische Gesellschaft prägend – sowohl als reale Traumatisierung, die bis heute wirkt, als auch im politischen Diskurs, der das Thema nicht selten für politische Zwecke instrumentalisiert. Daher wird das Thema wie auch andere Themen (selbst-)kritisch.

Wir sind überzeugt, dass zivilgesellschaftliche Intervention auf verschiedensten Ebenen notwendig ist. Daher schlagen wir vor, dass Initiativen, die für Gerechtigkeit und Menschenrechte einstehen, einander (kritisch aber fair) eher unterstützen und in der Öffentlichkeit gegen Anfeindungen in Schutz nehmen.
Wir danken dem BIP für die Gesprächsbereitschaft.
Katharina Ochsendorf und Tessa Pariyar
Koordinatorinnen des Projektes
Schulamith Weil
Mitglied des Koordinationskreises
Projekt Ferien vom Krieg – Dialoge über Grenzen hinweg

BIP Aktuell berichtet an dieser Stelle regelmäßig über Menschenrechtsverletzungen im besetzten Palästina, die in unseren Medien zumeist nicht erwähnt werden.

Wieder werden Hirten durch Siedlergewalt vertrieben
Sie luden ihr Hab und Gut auf zwei Lastwagen und zwei Traktoren und verließen den Ort, an dem sie seit Jahrzehnten gelebt hatten. Eine brutale Geschichte, die sich wiederholt
Von Gideon Levy am 22. Juli 2023
”Nur Bobi blieb unter der brütend heißen, 40 Grad Celsius heißen Sonne. Zunächst versuchte er, dem Konvoi hinterherzulaufen, aber er war schnell erschöpft und kehrte in sein ehemaliges Zuhause zurück. Verwirrt, hilflos und verängstigt rannte der Hund hin und her, ohne zu verstehen, was geschehen war, wohin sein Herrchen gegangen war, wohin die Schafe verschwunden waren. Die Flammen und der schwarze Rauch, die aus dem Lagerfeuer aus Reifen und Tierabfällen aufstiegen, verstärkten seine Angst nur noch, ebenso wie die Hitze, die ihn einhüllte. Er stand auf der Spitze des Hügels und warf verstohlene, herzzerreißende Blicke in alle Richtungen. Es gab weder ein Stückchen Schatten noch einen Tropfen Wasser oder etwas zu essen für ihn.
Der kleine, traurige Konvoi bewegte sich langsam und ein letztes Mal über den gewundenen Feldweg, der vom Hügel hinunterführt. Zwei Hirtenfamilien mit ihren Kindern, ihren Herden und ihren Habseligkeiten. Sie waren gezwungen, ihre kleine Enklave zu verlassen, weil sie Angst vor den gewalttätigen Siedlern aus dem Vorposten der Gesetzlosen hatten, die sie von der Spitze des gegenüberliegenden Hügels aus anstarrten. Sie waren auch gezwungen, Bobi zu verlassen, zumindest vorläufig. Es war unmöglich gewesen, ihm zu helfen. Wann immer sein Herrchen, Salah Abu Awwad, versuchte, sich ihm zu nähern, fletschte Bobi die Zähne, knurrte und bellte wie wild. Hier wurde der Hund geboren und hier wird er höchstwahrscheinlich sterben; sein Sumud, seine Standhaftigkeit, könnte das Ende schneller herbeiführen. Versuchen Sie einmal, einem Hund zu erklären, dass seine einzige Überlebenschance darin besteht, sich dem menschlichen Konvoi anzuschließen, der sich auf den Weg in ein anderes Land macht. Selbst in dem Tumult des Aufbruchs, der durch gewalttätige, kriminelle Handlungen ausgelöst wird, und selbst wenn man Zeuge des grausamen Anblicks von Menschen wird, die gezwungen sind, ihre Heimat aus Angst zu verlassen – selbst dann brennen sich Bobis Einsamkeit und sein Leid tief in unser Herz.
Die Männer von Abu Awwad – Salah, 27, und sein Bruder Radwan, 29 – wurden in diesem Ort, Khirbet Widady, geboren. Salah hat acht Kinder von zwei Ehefrauen, Radwan hat eine Frau und drei Töchter. Als wir sie am vergangenen Montag besuchten, hatten sie ihre Heimat verlassen.
Die Familien werden nicht zurückkehren. Sie hinterließen vier Steinbauten, in denen sie lebten und die sie nicht abreißen konnten, und einen verzweifelten Schäferhund. Die Siedler waren schon zu sehen, sie überwachten alles: Ihre Drohne schwebte ständig über unseren Köpfen, schikanös, zwitschernd, unverschämt, provozierend.
Die Drohne ist einer der Gründe, warum Salah sich entschlossen hat, die Stadt zu verlassen. In den letzten Wochen hatten die Siedler sie Tag und Nacht in Betrieb, um die Hirten zu schikanieren und ihre Herden zu verängstigen. Salah sagt, dass 12 weibliche Schafe und zwei Ziegen ihre ungeborenen Jungen auf der Flucht vor der Drohne verloren haben. Jetzt ist sie direkt über unseren Köpfen, hebt und senkt sich und vollführt etwas, das einer unerträglich arroganten und abstoßenden Siegesrunde gleicht. Für ihre Betreiber ist dies zweifellos ein Festtag, ein Tag des Glücks. Das Land wurde um zwei weitere palästinensische Familien bereinigt, Menschen, die hier ihr ganzes Leben lang gelebt haben. Jetzt könnt ihr weitermachen und noch mehr Land beschlagnahmen, das euch nicht gehört.
Der Weg nach Khirbet Widady, eine asphaltierte Straße, führt unterhalb eines anderen Bergrückens vorbei, den die Siedler in Besitz genommen haben und auf dem jetzt ein großer Weinberg angelegt wird. Diese Woche war dort ein Traktor im Einsatz, neben dem ein Geländewagen der Siedler fuhr.
Als wir in Khirbet Widady ankamen, wurde gerade das letzte Hab und Gut der Familien verladen. Sie stellten eine mobile Toilette und den Sockel eines Wassertanks auf einen Anhänger, der von einem kleinen Traktor gezogen wurde, den sie gemietet hatten. Auf einem anderen Lastwagen stapelten sie die Decken, die Matratzen, die Solarpaneele und die Betten mit dem Geschick professioneller Möbelpacker. Es war schwer mit anzusehen, wie die Hunde auf das Fahrzeug gezwungen wurden. Die Männer ketteten auch einen weißen Esel an einen der beiden Traktoren, die sie hatten, und zwangen ihn, in der Hitze hinter ihnen her zu traben. Das Leben hier war für Mensch und Tier gleichermaßen schwierig.
´Es ist unerträglich`, sagt Nasser Nawaj’ah, der für die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem in den südlichen Hebron-Bergen arbeitet. Nawaj’ah hatte selbst in Susya gelebt, einem palästinensischen Dorf, das an die gleichnamige antike Stätte angrenzt, und er und seine Familie sowie andere Familien wurden ebenfalls vertrieben, um Platz für Siedler zu schaffen, an einen anderen Ort. ´Was soll ich Ihnen sagen, es zerreißt mir das Herz’, sagt er erneut.
Nawaj’ah, der schon alles in diesen Hügeln gesehen hat, dokumentiert nun den Abzug auf Video. Einige schwarze Tauben sind in einen kleinen Käfig gezwängt worden, der auf den kleinen Lastwagen gestellt wird. Bobi jammert. Die Schafe wurden zuvor in eine benachbarte Hirtengemeinschaft gebracht; nachdem sich ihre Besitzer in ihrem neuen Zuhause, das nicht weit entfernt liegt, eingelebt haben, wird die Herde dorthin gebracht. Die Bienenstöcke unterhalb des verlassenen Geländes werden dort bleiben, bis auch sie umgesiedelt werden. Ein Mädchen, das eine Taube trägt, zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Salah wurde im Krankenhaus in Dura, südwestlich von Hebron, geboren und wuchs in Khirbet Widady auf. Das Land dort, sagt er, gehöre der Großfamilie der Abu Awwad. Die Entscheidung, das Land zu verlassen, reifte über Monate hinweg. Im Februar tauchten die Siedler mitten in der Nacht auf, schütteten die Metallbehälter mit Milch und Käse aus und sagten, sie suchten nach Geld oder Waffen, fanden aber nichts davon. Bei einer anderen Gelegenheit hetzten sie ihren Hund auf die Herden der Hirten.
Die restlichen Besitztümer, die Tiere, die Kinder und die Erinnerungen sind auf die Lastwagen verladen worden. Langsam setzt sich der Konvoi in Bewegung. Es ist ein Bild von 1948 – nur in Zeitlupe, verglichen mit der panischen Flucht damals. Salah setzt sich an das Steuer des ersten Traktors, der den Anhänger mit der mobilen Toilette zieht, deren Inhalt auf dem Weg verschüttet wird, als wolle er die Route des Exodus markieren. Er fuhr wie wild, als wolle er diese schmerzhafte Szene so schnell wie möglich hinter sich lassen. Ihm folgten die beiden Lastwagen mit den Hunden, den Vögeln, den Kindern und so weiter. Der weiße Esel trottete mit, aber irgendwann löste sich das Tier irgendwie vom Traktor und weigerte sich, sich zu bewegen.
Nachtrag: Am Dienstag, nach der Evakuierung und dem Umzug an den neuen Ort, berichteten Mitglieder der Familie Abu Awwad, dass Beamte der Zivilverwaltung dort auftauchten und ihnen befahlen, das Haus in zwei Tagen zu verlassen. Auf Nachfrage von Haaretz erklärten Beamte der Verwaltung und des IDF-Sprecherbüros, dass sie von keiner solchen Anweisung wüssten.“
https://www.haaretz.com/israel-news/twilight-zone/2023-07-22/ty-article-magazine/.highlight/yet-another-shepherding-community-is-driven-out-by-settler-violence/00000189-7527-de6d-a1ef-f5e7722c0000?utm_source=mailchimp&utm_medium=email&utm_content=author-alert&utm_campaign=Gideon%20Levy&utm_term=20230722-03:22

Das Redaktionsteam von BIP-Aktuell besteht aus dem Vorstand und dem Geschäftsführer Dr. Shir Hever. V. i. S. d. P. Dr. Götz Schindler, BIP-Vorstand.

Autor: Shir Hever

BIP-Aktuell #270: Kinder unter der Besatzung

Drei Berichte über die Missachtung der Rechte palästinensischer Kinder Palästinensische und internationale Organisationen weisen auf die Notlage von Kindern unter militärischer Besatzung hin. Die Organisationen Military Court Watch und Save the Children haben ausführliche

Weiterlesen »

BIP-Aktuell #266: Pogrome und Panik 

Außer Kontrolle geratene Siedler oder staatliche Gewalt? Die Gewalt der Siedler im Westjordanland hat stark zugenommen, insbesondere nachdem ein erfolgloser Einmarsch israelischer Soldaten in Jenin außer Kontrolle geraten ist. Die

Weiterlesen »

BIP-Aktuell #265: Normalisierung 

Oder: „Kolonisierung des Geistes“ Normalisierung bedeutet in der Politikwissenschaft einen weiteren Schritt zum Frieden, für die Palästinenser jedoch eine Form der Unterdrückung und Delegitimierung ihres Kampfes um Freiheit. Die palästinensische

Weiterlesen »

BIP-Aktuell #261: Flaggenmarsch

Zurschaustellung jüdischer Vorherrschaft in Jerusalem Ostjerusalem wurde 1967 von Israel erobert und 1980 annektiert, wird aber von der Weltgemeinschaft nicht als legitime Hauptstadt des Staates Israel anerkannt. Der Flaggenmarsch ist

Weiterlesen »