Israel im neuen Millennium: Okkupation, Zivilmilitarismus, Neozionismus
Dr. Tamar Amar-Dahl, Berlin, BIP-Zoom-Vortrag 19 Uhr, 13. Juli 2022

Zoom Link:
https://us02web.zoom.us/j/88038542084?pwd=dU9wckpLQnkwTG9tcVZFWHJvaVJBUT09
Meeting ID: 880 3854 2084
Passcode: 794952
Ausgehend von der zeithistorischen Frage nach der Bedeutung der Zweiten Intifada (2000-2005) für Israel/Palästina erschließt die Analyse ihres neuen Buch-Projektes drei Schlüsselbegriffe: Okkupation, Zivilmilitarismus und Neozionismus. Für ein fundiertes
Verständnis der Besatzungsmacht mithin der Historie des Nahostkonflikts hält die israelischdeutsche Historikerin diese Merkmale für unabdingbar.
Die Jahrtausendwende markierte eine Zäsur: Israels politische
Entscheidung, den bewaffneten Volksaufstand der Palästinenser
gegen die Besatzung ausschließlich als blanken Terrorismus
niederzuschlagen, etablierte schließlich das Besatzungsregime und
legte einen immer offensichtlicheren Zivilmilitarismus an den Tag:
Während immer verheerendere „Neue Kriege“ folgten, verlor der
einst politisch gewichtige Linkszionismus massiv an Einfluss, mit ihm
verschwand sogleich die altgediente Friedensideologie. In der tiefen
Sinnkrise des zionistischen Israel verschoben sich die politischen
Verhältnisse, sodass wir heute vom neo-zionistischen Zeitgeist
sprechen können.
Worum geht es bei dem Neozionismus? Wie unterscheidet er sich vom „alten“ Zionismus und was bedeutet er für die ur-zionistische Palästina-Frage? Welche Rolle spielte dabei der umstrittene Premier Benjamin Netanjahu? Und wie neo-zionistisch ist das umstrittene
Nationalstaatsgesetz (2018)? Diese Fragen werden im Vortrag näher erläutert.
Dr. Tamar Amar-Dahl – Historikerin mit dem Schwerpunkt Israels Zeitgeschichte – lebt und arbeitet in Berlin.
Sie ist die Autorin von:
Zionist Israel and the Question of Palestine: Jewish Statehood and the Middle East Conflict, Berlin/Boston, 2017; Das zionistische Israel. Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts, Paderborn 2012;
Shimon Peres. Friedenspolitiker und Nationalist, Paderborn 2010;
Moshe Sharett – Diplomatie statt Gewalt. Der „andere“ Gründungsvater Israels und die arabische Welt, München 2003
Sie schreibt regelmäßig u.a. Besprechungen für das renommierte OnlineRezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften: Sehepunkte“
Anmeldungen an Martin Breidert martin.breidert@gmx.de