Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

No more posts to show

In einem Moment tiefer Krise erinnern sich die Israelis an den Krieg, der fast das Ende Israels bedeutete

BIP-Aktuell #275:

  1. 50 Jahre seit dem Oktoberkrieg
  2. Archäologie als Vorwand für Landraub im besetzten Westjordanland

Der Krieg von 1973 hat Israel, trotz vieler Warnungen, überrascht. Der Krieg endete beinahe mit einer überwältigenden israelischen Niederlage, und nur ein entschiedenes Eingreifen der USA mit massiven Waffenlieferungen ermöglichte es der israelischen Armee, das im Krieg von 1967 eroberte Gebiet zurückzuerobern. Der israelischen Regierung und Militärführung wurde Arroganz und Selbstüberschätzung vorgeworfen. Nach dem Krieg hat sich die israelische Gesellschaft verändert, sie wurde militaristischer und sicherheitsbesessener, eine Besessenheit, die zum raschen Bau illegaler Siedlungen beitrug.

Der Krieg von 1973 zwischen Israel, Ägypten und Syrien veränderte den Lauf der Geschichte für den Staat Israel. Der Krieg wird oft als Oktoberkrieg bezeichnet, aber die Israelis nennen ihn Jom-Kippur-Krieg, weil Ägypten und Syrien während der Fastenzeit von Jom Kippur einen koordinierten Überraschungsangriff auf Israel starteten. Da alle israelischen Fernsehsender, Zeitungen und Radiosender über den 50. Jahrestag des Krieges diskutieren, hat sich die Bedeutung des Kriegsnamens im israelischen Diskurs geändert. Jom Kippur ist der heiligste Tag im jüdischen Kalender. Er ist kein Feiertag, sondern vielmehr ein Tag des Fastens, der Besinnung und eine letzte Gelegenheit, sich für die Sünden des vergangenen Jahres zu entschuldigen. Das Wort Kippur bedeutet im Hebräischen wörtlich Sühne.


Fotomontage aus dem Oktoberkrieg. Quelle: verschiedene Fotografen, Wikipedia, 2020.


Die Erinnerung an den Krieg konzentriert sich für  israelische Juden nicht auf die Tatsache, dass Ägypten und Syrien am Jom Kippur angriffen, sondern auf die Notwendigkeit, dass die israelischen Generäle, Politiker und Spione für ihr Versagen, den Krieg vorherzusehen, sich darauf vorzubereiten und ihn zu verhindern, Buße tun müssen.

Der Krieg und das Trauma, das er verursacht hat, hat die israelische Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert und die israelische Politik verändert. Die Selbstüberschätzung und die Arroganz der Führung führten zum Untergang der Arbeitspartei. Bei den Wahlen von 1977 wurde die Likud-Partei zum ersten Mal Regierungspartei (Quelle auf Hebräisch). Der Krieg hat bei den Israelis auch eine existenzielle Angst ausgelöst. Nach dem Krieg wurden die Militärausgaben enorm erhöht (siehe BIP-Aktuell #182). Die israelischen Behörden nutzten diese Angst aus und rechtfertigten unpopuläre oder rechtlich fragwürdige Maßnahmen mit „Sicherheitsgründen“.

Der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Israel Monate vor dem Krieg und traf sich mit der israelischen Premierministerin Golda Meir. Nach dem Anschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München und dem israelischen Rachefeldzug auf europäischem Boden waren die Beziehungen angespannt. Brandt beharrte auf „normalen“ Beziehungen zwischen Israel und Deutschland, während Meir „besondere“ Beziehungen forderte. Obwohl Meir eine harte Position vertrat, sich weigerte, mit Ägypten oder Syrien zu verhandeln oder sich aus dem riesigen Gebiet zurückzuziehen, das Israel 1967 erobert hatte, bat sie Brandt, Präsident Anwar Sadat in Ägypten eine Friedensbotschaft zu übermitteln. Brandt weigerte sich jedoch, seinen Ruf und sein internationales Ansehen für die Vermittlung von Friedensverhandlungen zwischen Israel und den arabischen Staaten zu nutzen (Quelle auf Hebräisch).

Trotz der Warnungen des israelischen Geheimdienstes, dass Ägypten und Syrien sich auf einen Krieg vorbereiten, um das Gebiet zurückzuerobern, das Israel ihnen weggenommen hatte, folgte die israelische Regierung einer Doktrin, die sie als „das Konzept“ bezeichnete – die Araber würden nach Israels überwältigendem Sieg von 1967 zu viel Angst haben, um einen weiteren Krieg zu führen.

Der Krieg verlief sehr schlecht für Israel. Die von Israel auf der besetzten Sinai-Halbinsel entlang des Suezkanals errichtete Befestigungslinie, die Bar-Lev-Linie, benannt nach Chaim Bar-Lev, der zwischen 1968 und 1972 Befehlshaber des israelischen Militärs war, wurde mit der Maginot-Linie (benannt nach dem französischen Kriegsminister André Maginot) verglichen und fiel bereits zu Beginn des Krieges sehr schnell. Die starke israelische Luftwaffe erwies sich als verwundbar gegenüber den von den ägyptischen und syrischen Armeen eingesetzten Flugabwehrraketen aus sowjetischer Produktion. Syrien befreite den Berg Hermon innerhalb weniger Stunden. Der Krieg dauerte nur 19 Tage, forderte aber auf allen Seiten etwa 16.000 Menschenleben. Tausende weitere wurden verletzt, und Tausende gerieten in Kriegsgefangenschaft. Unter den Opfern waren nahezu 3.000 israelische Soldaten, was beinahe ausreichte, um die israelische Armee zu zerschlagen. Viele Israelis, insbesondere die Soldaten an der Front, glaubten, dass Israel in diesem Krieg vollständig besiegt werden würde.

In der Mitte des Krieges griffen die USA ein und begannen, der israelischen Armee mit einem Luftkonvoi Waffen zu schicken. Die israelische Armee nutzte diese Waffen, um den syrischen Golan und die ägyptische Sinai-Halbinsel zurückzuerobern. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand am 24. Oktober 1973. Die US-Militärfinanzierung für Israel endete nicht, und bis heute stellen die USA jedes Jahr 3,8 Milliarden Dollar für militärische Zwecke zur Verfügung, mehr als für jedes andere Land der Welt.

Als sich die illegalen israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten ausweiteten – im besetzten Westjordanland (einschließlich Jerusalem), im Gazastreifen, auf dem syrischen Golan und auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel – reichten Menschenrechtsorganisationen bei israelischen Gerichten Petitionen gegen diese Siedlungen ein. Die Regierung argumentierte, dass die Siedlungen aus Sicherheitsgründen notwendig seien, da es sich bei den Siedlern nicht wirklich um Zivilisten handele, sondern vielmehr um Bürgersoldaten, die das Gebiet um sie herum überwachen und die Kontrolle des israelischen Militärs über das eroberte Gebiet festigen. Während die Vierte Genfer Konvention, die Israel unterzeichnet hat, zivile Siedlungen in einem besetzten Gebiet strikt verbietet, erlaubt sie die Errichtung von Militärstützpunkten.

Bis 1979 und dem berühmten Fall von Alon Moreh, einer Siedlung in der Nähe von Nablus, berief sich die israelische Regierung auf das Sicherheitsargument. Die israelischen Menschenrechtsvereinigungen nutzten die israelische Besessenheit von Sicherheit zu ihrem Vorteil in einer Klage gegen die Siedlung Alon Moreh: Sie fanden einen General, der feststellte, dass die Siedlung der israelischen Sicherheit abträglich sei, da sie Ressourcen zu ihrer Verteidigung abziehe. Der israelische Oberste Gerichtshof argumentierte daraufhin, dass der Staat einen anderen Grund finden müsse, um die Siedlung zu rechtfertigen. Seit diesem Gerichtsverfahren verfolgen  israelische Regierungen eine andere Strategie: Siedlungen dürfen auf „Staatsland“ gebaut werden – also auf jedem öffentlichen Land, das nicht in Privatbesitz ist (siehe BIP-Aktuell #267).

Obwohl die Palästinenser im Krieg von 1973 nicht kämpften, zahlten sie letztlich einen hohen Preis für die Siedlungen, die gebaut wurden, um die territoriale Ausdehnung Israels zu befestigen.


Eine Gruppe von vier Veteranen des Krieges von 1973 stahl ihren eigenen Panzer, schrieb das Wort „Demokratie“ darauf und nutzte ihn für Proteste gegen die israelische Regierung. Quelle: 2023, Shlomo Mann.

In der aktuellen politischen Krise in Israel ruft der 50. Jahrestag des Krieges starke Emotionen und Vergleiche hervor. Auch hier stellt sich die Frage nach den Überlebenschancen des Staates Israel in der Krise, auch wenn Israel jetzt nicht durch eine Armee bedroht wird, sondern durch innenpolitische Spaltungen. Es ist interessant festzustellen, dass viele der prominentesten Stimmen der Protestbewegung gegen die Regierung Netanjahu, wie die des Bürgermeisters von Tel-Aviv, Ron Huldai, von Soldaten und jungen Offizieren stammen, die im Krieg von 1973 gekämpft haben. Huldai selbst war Pilot und befehligte eine Luftwaffenstaffel. Diese Soldaten werden noch heute von Schuldgefühlen geplagt, weil sie den Krieg nicht vorhersahen, sich nicht auf den Krieg vorbereiteten und ihn nicht verhindern konnten und weil sie im Kampf versagt hatten (Quelle auf Hebräisch). Netanjahu war ebenfalls Soldat im Krieg von 1973, aber sein Kabinett, seine Unterstützer in der Knesset und in den Medien gehören einer jüngeren Generation an. Eine Generation, die die Schuld der älteren Generation als Zeichen von Schwäche und Verdrossenheit wahrnimmt. Netanjahu nennt seine Gegner „saure Gurken“ (Quelle auf Hebräisch), und in der Tat: Wie kann eine von Zweifeln und Schuldgefühlen geprägte Protestbewegung eine fanatische rechte Regierung besiegen? (siehe BIP-Aktuell #245).

*********************************************************************

BIP Aktuell berichtet an dieser Stelle regelmäßig über Menschenrechtsverletzungen im besetzten Palästina, die in unseren Medien zumeist nicht erwähnt werden.

Archäologie als Vorwand für Landraub im besetzten Westjordanland
„Israelische Soldaten begleiteten die Besucher auf den Berg Ebal im Gebiet B, das unter palästinensischer Zivilkontrolle steht. Der Staat Israel wird hier seine Souveränität durchsetzen“, sagt der örtliche Gemeindevorsteher.
Tausende Israelis besuchten am Montag eine archäologische Stätte, die für das ungeschulte Auge nur wie ein Steinhaufen aussieht. Es ist schwer, etwas zu erkennen, was sie von den vielen anderen Stätten im Westjordanland unterscheidet, die aus Steinen unterschiedlicher Größe bestehen und für die es keine erkennbaren Zeichen oder Erklärungen gibt.
Aber wer sich die Mühe macht, einem der Führer dort zuzuhören, erfährt, dass es sich um nichts Geringeres als „Josuas Altar auf dem Berg Elbal“ handelt.
Diese Behauptung ist umstritten: Viele Archäologen glauben nicht, dass es sich um irgendeinen Altar handelt, schon gar nicht um den von Josua. Aber das hat die Siedler nicht davon abgehalten zu behaupten, dass die Palästinenser alles tun, um ein wichtiges Stück des jüdischen Erbes zu zerstören.
Der Weg dorthin ist nicht einfach. Der Ort  befindet sich im Gebiet B, das unter palästinensischer Zivilkontrolle steht und eine Militäreskorte erfordert. Die Tausenden, die am Montag dorthin wollten, wurden von zwei Kompanien Soldaten, der israelischen Polizei und der Grenzpolizei bewacht. Für die Veranstaltung am Montag wurde eine Zufahrtsstraße bei Asira ash-Shamaliya von der Armee gesperrt.
Die Veranstaltung wurde vom Regionalrat von Samaria gesponsert, der sich für die Anerkennung des Berges Elbal einsetzt und die israelischen Behörden dazu drängt, in diesem Gebiet tätig zu werden, obwohl es nach den Osloer Verträgen verboten ist. Der Rat rechtfertigt die israelische Einmischung mit der Begründung, dass die Palästinensische Autonomiebehörde absichtlich versucht, die Stätte zu beschädigen. Nachdem die israelische Armee und die Medien den „Kampf um das Gebiet C“ in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen haben, scheinen die Siedler nun zum Gebiet B überzugehen.
Nach den Osloer Verträgen hat Israel kein Recht, im Gebiet B in Bezug auf Altertümer zu operieren. Dennoch sagte Avidan, ein Beamter der Zivilverwaltung: „Schäden an einem Kulturerbe oder einer religiösen Stätte werden von uns behandelt und in jeder Hinsicht verhindert“.
Die Besucher wurden von Flaggen des Regionalrats von Samaria begrüßt, die mit einem Bild des antiken jüdischen Tempels und den Worten „Und mach mir einen Tempel“ geschmückt waren. Für Kinder gab es ein aufblasbares Klettergerüst, Popcorn und Musik. Die bekannte Sängerin Shuli Rand unterhielt das Publikum.
Von der Etappe bis zur eigentlichen archäologischen Stätte waren es noch zwei Kilometer auf einem sehr steilen Fußweg bergab. Auf dem Weg dorthin rannte ein Kind mit einer Tränengasgranate, die es vermutlich auf dem Boden gefunden hatte. Auf einem Wagen mit Ausrüstungsgegenständen war ein Aufkleber mit der Forderung „Gerechtigkeit für [Amiram] Ben-Uliel“ angebracht, der verurteilt wurde, weil er drei Mitglieder einer palästinensischen Familie verbrannt hatte. Eltern hatten Mühe, Kinderwagen zwischen den Felsen hindurch zu manövrieren.
Die Stätte wurde vor 40 Jahren von einem Team der Universität Haifa unter der Leitung von Prof. Adam Zertal ausgegraben. Er behauptete, der Berg sei der Ort des Altars, den Josua Bin-Nin errichtet hatte, nachdem die Israeliten der Bibel zufolge das Land Kanaan betreten hatten. Diese Behauptung wird jedoch von den meisten Archäologen nicht akzeptiert, die sich über die Identität, das Datum und den Zweck der Stätte uneins sind.
Trotzdem erhielten die Besucher am Montag einen Flyer, auf dem es hieß: ’Sie beginnen einen der wichtigsten und bewegendsten Besuche in Ihrem Leben – ein Opferaltar aus dem frühesten Israel wird in seiner Gesamtheit gezeigt.’ Die Führer zeigten den Besuchern eine Abbildung, wie der Altar ausgesehen haben könnte.
„Wenn dieser Ort wirklich Josuas Altar ist, bestätigt das die ganze Bibel“, sagte Reiseleiter Natanel, der auch darauf hinwies, dass die Palästinenser die Überreste zerstören würden. „Wir versuchen, jede Woche hierher zu kommen. Das ist die einzige Lösung, die wir haben, um zu verhindern, dass es eine Weltkulturerbestätte wie in Jericho wird.“ Letzten Monat erklärte die UNESCO Tel Jericho zum palästinensischen Weltkulturerbe.
In Wirklichkeit wird der Ort von Israelis nur an Feiertagen besucht, und zwar mindestens zweimal im Jahr. Vor zwei Jahren organisierte der Regionalrat von Samaria nach Medienberichten über Schäden an der Stätte eine Großveranstaltung; die diesjährige Veranstaltung war nach offiziellen Angaben mit 10 000 Besuchern sogar noch größer.
Letztes Jahr brachten Siedler mit Hilfe amerikanischer christlicher Freiwilliger die von Zertal ausgehobene Erde in die Siedlung Shavei Shomron, um sie nach Überresten zu durchsuchen. Die Armee unterstützte sie dabei, obwohl die Siedler keine Genehmigung erhalten hatten. Auf Nachfrage von Haaretz sagte Yossi Dagan, der Vorsitzende des Samaria-Rates, dass dies legal gewesen sei, weigerte sich aber zu sagen, wer dies so erklärt habe.
Im Hinblick auf Israels Aktivitäten in Gebiet B sagte Alon Arad von der Nichtregierungsorganisation Emek Shaveh, dass Israel das Völkerrecht auf zynische Weise ausnutzt. „Das Völkerrecht besagt, dass Israel eine absolute Verantwortung für den Schutz von Altertümern im gesamten Westjordanland hat, da es sich um ein besetztes Gebiet handelt. Der Staat behauptet also, dass er der Palästinensischen Autonomiebehörde die Befugnisse in den Gebieten A und B übertragen hat, aber sobald Israel sieht, dass die Palästinensische Autonomiebehörde ihre Aufgabe angeblich nicht erfüllt, muss es dies tun“, sagt er.
Der Vorsitzende des Regionalrats von Samaria, Yossi Dagan, sprach auf der Veranstaltung und brachte damit zum Ausdruck, was sich viele der Anwesenden erhoffen: „Das Land Israel und der Staat Israel werden ihre Souveränität hier ausüben, und an diesem Ort, auf dem Berg Eval, am Altar von Josua, dem Sohn Nuns, wird ein Kulturerbe entstehen, das einen zentralen Platz in der Geschichte des ewigen jüdischen Volkes einnimmt.“
https://www.haaretz.com/israel-news/2023-10-03/ty-article/.premium/thousands-of-israelis-visit-west-bank-site-seeking-to-lay-claim-to-archeological-site/0000018a-f6c0-db7e-affb-f6f3788d0000?utm_source=mailchimp&utm_medium=Content&utm_campaign=daily-brief&utm_content=2aa277b762

Das Redaktionsteam von BIP-Aktuell besteht aus dem Vorstand und dem Geschäftsführer Dr. Shir Hever. V. i. S. d. P. Dr. Götz Schindler, BIP-Vorstand.

Tag: 7. Oktober 2023