BIP Konferenz in Nürnberg 24.5.24-26.5.24
Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

No more posts to show

„Ein Land ist nicht nur das, was es tut, sondern auch das, was es duldet“

Ein Kurzbesuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Israel und eine kurze Pressekonferenz mit dem israelischen Außenminister Yair Lapid gaben Aufschluss darüber, was die deutsche Koalition mit dem Begriff „Staatsräson“ meint, was Baerbock über den Bericht von Amnesty International zur israelischen Apartheid denkt und über die Bereitschaft Deutschlands, sich die Hände schmutzig zu machen, indem es die israelische Regierung bei der Besetzung Palästinas direkt unterstützt.

Der Kurzbesuch der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock in Israel und ihr Treffen mit dem israelischen Außenminister Yair Lapid werfen ein Licht auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen der israelischen Regierung und der deutschen Regierung unter der Ampel-Koalition. Baerbock begann ihre Reise in den Nahen Osten mit einem Besuch in Israel und besuchte zunächst das Holocaust-Museum Yad Vashem. Auf der Pressekonferenz sprach sie Lapid freundschaftlich per Du an.

Die israelische Regierung, sowohl Premierminister Bennett als auch Außenminister Lapid, haben versucht, den Besuch Baerbocks zu nutzen, um das Atomabkommen mit dem Iran zu sabotieren. Bennett erklärte, die Unterzeichnung des Abkommens sei ein „Fehler“, und Lapid beschuldigte den Iran, den Terrorismus zu fördern. Baerbock ging jedoch nicht auf diese Bedenken ein. Sie wiederholte das Mantra, die israelische Sicherheit gehöre zu Deutschlands „Staatsräson“ (siehe BIP-Aktuell #198) und sprach die Hoffnung aus, dass die Gespräche erfolgreich sein werden.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Quelle:
Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen, 2021, Wikipedia.


Auf die Frage eines Journalisten nach dem U-Boot-Deal zwischen Deutschland und Israel und den Hinweisen auf Korruption im Zusammenhang mit dem Geschäft (siehe BIP-Aktuell #203) gaben weder Baerbock noch Lapid eine Antwort.

Interessanter war das Thema Apartheid und der Bericht von Amnesty International, der Israel der Apartheid bezichtigt (siehe BIP-Aktuell #205). Lapid begann seine Rede auf der Pressekonferenz, indem er seine Bestürzung über den Bericht von Amnesty International zum Ausdruck brachte. Er erklärte, die Juden seien das Volk, das mehr als jedes andere Volk unter Rassismus gelitten habe, und deshalb sei der Bericht von Amnesty International ungerechtfertigt. Dieses Argument muss in drei Teile zerlegt werden, von denen zwei falsch und eines richtig sind.

Der erste Teil besteht darin, dass Lapid die israelischen Verbrechen der Besatzung, der Apartheid und des Kolonialismus für so bedeutsam hält, dass er es mit dem Holocaust vergleicht. Denn dieser Vergleich war nicht Teil des Berichts von Amnesty International, sondern wurde von Lapid selbst eingebracht. Zweitens charakterisiert Lapid den Bericht von Amnesty International fälschlicherweise als Kritik an Juden, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine Kritik am Staat Israel handelt. Er trägt somit dazu bei, den Unterschied zwischen Juden und dem Staat Israel zu verwischen – eine Auffassung, die die IHRA-Definition von Antisemitismus als antisemitisch definiert. Und drittens argumentiert Lapid, dass Antisemitismus eine Form des Rassismus sei, indem er behauptet, dass Juden mehr als andere Völker unter Rassismus litten. Diese dritte Komponente seiner Aussage ist besonders wichtig und richtig, wenn man mit einem Vertreter Deutschlands spricht, denn deutsche Institutionen weigern sich konsequent, Antisemitismus als eine Form von Rassismus zu betrachten. Eine ähnliche Position vertritt Whoopie Goldberg, die wegen dieser Behauptung von ihrer Fernsehshow suspendiert wurde, weil sie die Aussage „gegen Rassismus und Antisemitismus“ verwendete.

Der israelische Außenminister Yair Lapid. Quelle: Haim Zach, 2021, Wikipedia.

Baerbocks Antwort an Lapid war sehr aufschlussreich, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die Journalisten auf der Pressekonferenz die Frage der Verletzung der Menschenrechte und des Völkerrechts durch den illegalen Siedlungsbau aufwarfen. Baerbock räumte ein, dass die Siedlungen illegal sind, lenkte die Kritik aber sofort in Richtung Deutschland und nicht in Richtung Israel. Sie sprach über die Verantwortung Deutschlands für die Verbrechen des Holocausts und erzählte von ihrem Besuch in Yad Vashem, erwähnte aber nur ein Museumsexponat, das sie bei ihrem Besuch gesehen hat – das Zitat von Kurt Tucholsky: „Ein Land ist nicht nur das, was es tut – es ist auch das, was es duldet“. Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Apartheid-Bericht von Amnesty International könnte man Baerbocks Antwort so interpretieren, dass Deutschland die israelische Apartheid duldet.

Im Mittelpunkt von Baerbocks Besuch in Israel stand jedoch die Diskussion über die israelische Einstufung von sechs palästinensischen zivilgesellschaftlichen Organisationen als Terrororganisationen (siehe BIP-Aktuell #193). Ein Journalist fragte Baerbock auf der Pressekonferenz, ob sie Beweise für den Vorwurf gegen die sechs Organisationen erhalten habe, was Baerbock nicht beantwortete. Sie wich aus und sagte, dass Deutschland an der Unterstützung der palästinensischen Zivilgesellschaft interessiert sei; dies sei ein zentrales Thema der Gespräche zwischen ihr und Lapid gewesen. Lapid wiederholte den Vorwurf, bei den Organisationen handele es sich um Terrorgruppen. Er räumte ein, dass dies ein Streitpunkt zwischen Israel und Deutschland ist.

Laut Haaretz einigten sich Baerbock und Lapid auf die Einrichtung eines speziellen Mechanismus, eines Ausschusses aus deutschen und israelischen Beamten ohne palästinensische Vertretung, der Wege finden soll, um europäische Gelder für bestimmte Projekte dieser sechs Organisationen unter strengen Kontrollen bereitzustellen, damit die israelischen Forderungen erfüllt werden können. Dieser Mechanismus erinnert an die berüchtigten TIM– und PEGASE-Mechanismen, die seit 2006 nach dem Sieg der Hamas-Partei bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 eingerichtet wurden, um internationale Hilfe für wichtige Projekte im besetzten Westjordanland und im Gazastreifen zu ermöglichen, ohne dass die Hamas-Regierung Zugang zu den Geldern hatte oder diese kontrollieren konnte. Diese Mechanismen waren mit rechtlichen und politischen Problemen behaftet. Die Finanzierung grundlegender Dienste wie Schulen, Gesundheitsdienste und Abwasserentsorgung wurde verhindert, und internationale Geber machten sich zu Komplizen der israelischen Besatzung. PEGASE ist ein Mittel, um die palästinensische Zivilgesellschaft zu entpolitisieren. Baerbock macht Deutschland so freiwillig zu einem aktiven Teil der israelischen Besatzung und des israelischen Mechanismus zur Kontrolle und Überwachung der palästinensischen Zivilgesellschaft.

Nach ihrem Besuch in Israel besuchte Baerbock auch Ägypten. Der Kurzbesuch in Ägypten verlief weniger freundlich. Baerbock machte deutlich, dass die deutschen Waffenverkäufe von der Einhaltung der Menschenrechte abhängig gemacht werden. Das ist insofern erwähnenswert, als sowohl Ägypten als auch Israel von Human Rights Watch und Amnesty International schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wurden. Ägypten ebenso wie Israel verwiesen einen Human Rights Watch-Vertreter des Landes, weil er es gewagt hatte, die jeweilige Regierung zu kritisieren. Obwohl in beiden Ländern die Menschenrechte systematisch verletzt werden und Tausende von politischenGefangenen inhaftiert sind, erinnerte Annalena Baerbock nur bei Waffenverkäufen für Ägypten an die Menschenrechte, nicht jedoch beim Waffenhandel mit Israel.
Der deutschen Regierung ist bekannt, dass die israelischen Behörden systematisch und schwerwiegend die Menschenrechte verletzen, aber sie hat nicht die Absicht, die Waffenexporte nach Israel zu reduzieren.

**************************************************************
Eine neue Folge des Podcasts BIP-Gespräch ist jetzt verfügbar. Diese Woche ist Prof. Dr. Aleida Assmann zu Gast.
**************************************************************

Liebe Nahost -Interessierte,

BIP organisiert eine große internationale Konferenz in Nürnberg vom 27. bis 29. Mai in der Meistersingerhalle. Renommierte Referenten und Referentinnen aus dem In- und Ausland werden das Konferenzthema Israelis und Palästinenser – Leben unter Diskriminierung und Rechtlosigkeit? diskutieren. 
Folgende Informationen bitte ich zu beachten:

  1. Die Anmeldung für die Konferenz bitte nur an Dr. Götz Schindler per e-Mail goeschi42@googlemail.com, per Post: Breite Wiese 23, 85617 Aßling.

2. Die Kosten für die Konferenz betragen inklusive Verpflegung 125€ (für Rentner mit Grundsicherung/Studenten/HartzIV-Empfänger 80€). Bitte überweist den Betrag an BIP Bündnis für Gerechtigkeit, Stichwort BIP-Konferenz, Kontonummer DE43 2545 1345 0051 0579 58.
3. Wenn Ihr nach einer Hotelunterkunft sucht, so gibt es neben vielen anderen Möglichkeiten:
 a. das Ramada-Parkhotel https://ramada-nuernberg.de Münchner Str. 21 in unmittelbarer Nähe der Meistersingerhalle (fußläufig 2 Minuten). Mit dem Manager des Ramada haben wir Folgendes vereinbart:
Jeder Gast muss sich selbst anmelden: (im Ramada info@ramada-nuernberg.de), und dann auch selbst an der Rezeption bezahlen. 
Das Ramada verfügt über etwa 200 Zimmer. Die mit dem Manager abgesprochenen Kosten betragen: Für das EZ 65€ und für das DZ 110€, jeweils inkl. Frühstück. Bitte gebt bei der Reservierung an: „BIP-Konferenz“.
b. Falls Ihr andere Hotelwünsche habt, so gibt es z.B. auch das ibis am Hauptbahnhof (EZ 78€) sowie das B&B am Bahnhof, das mit 48€ das günstigste ist. Beim ibis könnt Ihr reservieren unter „BIP-Konferenz“. 
Liebe Nahost-Interessierte, der Countdown zum Anmeldeschluss am 15. März läuft – es sind noch Anmeldungen möglich. Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Einladung auch großflächig weiterleiten könntet.

BIP Aktuell berichtet an dieser Stelle regelmäßig über Menschenrechtsverletzungen im besetzten Palästina, die in unseren Medien zumeist nicht erwähnt werden.

„Gewalttätige israelische Siedler werden dem KKK immer ähnlicher
Von Michael Sfard
Ende Juni 2018 ging Yousef Azzeh, ein Palästinenser aus dem Viertel Tel Rumeida in Hebron, zu seiner täglichen Trainingseinheit. Azzeh, der damals 22 Jahre alt war, galt als einer der vielversprechendsten Fußballspieler Palästinas und hatte sogar in der Jugendnationalmannschaft gespielt. Bei internationalen Spielen trug er die Nummer 18 auf seinem Trikot.
Da es im besetzten Hebron keine Trainingseinrichtungen für Palästinenser gibt, absolvierte Azzeh sein tägliches zweistündiges Training auf der Straße. Zu den Übungen gehörten Laufen mit Gewichten an Armen und Beinen, eine Reihe von Kraftübungen, Liegestütze, Sit-ups und dann Sprints ohne Gewichte.
Die in Hebron stationierten israelischen Soldaten kannten den Fußballspieler aus Tel Rumeida, und einige von ihnen, so erzählte er mir, ermutigten ihn beim Training. Dennoch war der Versuch, am ungewöhnlichsten Ort der Welt Normalität zu schaffen, zum Scheitern verurteilt, und an jenem Frühsommertag ging die Trainingseinheit schief. Eine Gruppe junger Juden aus der Siedlung in der Stadt tauchte auf, und als Azzeh auf die andere Straßenseite rannte, beschimpften sie ihn und nahmen seine Gewichte, die er auf dem Boden liegen gelassen hatte, und warfen sie in einen Mülleimer.
Als Azzeh bemerkte, was vor sich ging, rief er ihnen zu, sie sollten ihm sein Eigentum zurückgeben, und rief einen in der Nähe befindlichen Soldaten zum Eingreifen auf. Innerhalb von Sekunden eskalierte die Situation. Einer der Siedler rief Azzeh zu, die Straße gehöre den Juden und er solle gehen und seine Ausbildung woanders absolvieren. Jemand warf einen Stein, der ihn am Knöchel traf und ihn verletzte. Ein dritter Siedler traf ihn mit Pfefferspray. Der Vater des letzteren, der die Schreie von der Straße aus hörte, eilte zum Tatort, spannte sein Gewehr und richtete es auf Azzeh. Eine Palästinenserin, die den Vorfall dokumentieren wollte, wurde geschlagen und ihr Handy zertrümmert; einer der jüdischen Jugendlichen riss ihr den Hidschab vom Kopf.
Wir haben im Laufe der Jahre viele hundert Fälle bearbeitet. Die Statistiken über den Umgang der Polizei mit Beschwerden von Palästinensern sind deprimierend. Über einen Zeitraum von anderthalb Jahrzehnten wurden jedes Jahr 92 Prozent der Beschwerden ohne Anklageerhebung abgeschlossen.

Bezeichnenderweise verhafteten die am Tatort eintreffenden Polizeibeamten Azzeh, nicht seine Angreifer. Er wurde wegen des Verdachts, die Siedler angegriffen zu haben, verhört – die aber überhaupt nicht befragt wurden. Seine Beschwerde über ihre Gewalt und den Diebstahl seiner Gewichte wurde völlig ignoriert.
Die Übergriffe israelischer Bürger auf Palästinenser und ihr Eigentum im Westjordanland – die in Israel erst kürzlich durch Angriffe auf jüdisch-israelische Menschenrechtsaktivisten, die zur Unterstützung der Palästinenser gekommen waren, Schlagzeilen machten – sind nicht nur ein kriminelles Phänomen. Sie sind von strategischer Bedeutung und stellen in der Tat ein Instrument dar, von dem Israel profitiert, da es politisch bedeutsame, einseitige Veränderungen herbeiführt, um seine Herrschaft in dem 1967 eroberten Gebiet zu festigen. Im gesamten Westjordanland werden tagtäglich Übergriffe von Siedlern begangen, die Palästinenser systematisch aus ihrem Lebensumfeld vertreiben. Siedlertrupps bemächtigen sich gewaltsam des Landes, roden Bäume, verprügeln palästinensische Bauern und terrorisieren ganze Gemeinden. In den Gebieten, in die sie eindringen, bauen oder pflanzen die Siedler illegal und schaffen eine permanente kriminelle Präsenz. Dieses Phänomen tritt vor allem in ländlichen Gebieten, aber auch in Hebron und Jerusalem auf.
Die Daten, die israelische Menschenrechtsorganisation Yesh Din in den 17 Jahren seiner Tätigkeit zusammengetragen hat, weisen auf einen ebenso beständigen wie erschütternden Prozess hin: die Verlagerung des zentralen Schauplatzes der Gewalt von den offenen Flächen in die palästinensischen Dörfer und in den letzten Jahren sogar in die einzelnen Häuser, wenn die Siedlerbanden mitten in der Nacht Überfälle im Stil des Ku-Klux-Klan durchführen. Sie werfen Steine, schlagen Fenster ein und legen Brände. Von den fast 1.500 Fällen, die wir in diesen Jahren bearbeitet haben, ging es bei fast der Hälfte um Sachbeschädigung, bei einem Drittel um Gewalt und bei fast allen anderen, 12 Prozent, um Landraub. Und das sind nur die Beschwerden, die bei Yesh Din eingegangen sind. Es gibt zweifelsohne Tausende von Fällen, die uns nicht erreicht haben.“ https://www.haaretz.com/israel-news/.premium.HIGHLIGHT.MAGAZINE-violent-israeli-settlers-are-starting-to-resemble-the-kkk-1.10605081

Der Autor, Rechtsanwalt Michael Sfard, arbeitet für die israelische Menschenrechtsorganisation Yesh Din. Er ist Referent auf der BIP-Konferenz in Nürnberg vom 27. Bis 29. Mai.

BIP Aktuell erinnert: 2021 ist das tödlichste Jahr für palästinensische Kinder seit 2014
76 palästinensische Kinder wurden seit Januar 2021 in den besetzten palästinensischen Gebieten getötet, darunter 61 palästinensische Kinder im Gazastreifen und 15 palästinensische Kinder im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem.
17 palästinensische Kinder wurden von der israelischen Armee mit scharfer Munition erschossen, 15 im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, und zwei im Gazastreifen. Mindestens neun palästinensische Kinder wurden im Rahmen von Demonstrationen oder Konfrontationen mit israelischen Streitkräften erschossen, ohne dass eine unmittelbare Bedrohung für das Leben oder eine ernsthafte Verletzung bestand, als sie erschossen wurden.
Bewaffnete israelische Zivilisten haben im besetzten Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, zwei palästinensische Kinder getötet. Zuletzt erlag der 15-jährige Mohammad Nidal Younis Mousa am 6. Dezember seinen Verletzungen, nachdem ein privater israelischer Sicherheitsbeamter auf ihn geschossen hatte, nachdem er angeblich ein Auto an einem israelischen Militärkontrollpunkt in der Nähe von Tulkarem gerammt hatte.
Sieben palästinensische Kinder wurden durch Raketen getötet, die von bewaffneten palästinensischen Gruppen im Gazastreifen abgefeuert wurden, und ein palästinensisches Kind wurde durch einen nicht explodierten Sprengsatz getötet, dessen Herkunft nicht ermittelt werden konnte.

Das humanitäre Völkerrecht verbietet wahllose und unverhältnismäßige Angriffe und verlangt von allen an einem bewaffneten Konflikt beteiligten Parteien, zwischen militärischen Zielen, Zivilisten und zivilen Objekten zu unterscheiden. Israel als Besatzungsmacht in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich des Gazastreifens, ist verpflichtet, die palästinensische Zivilbevölkerung vor Gewalt zu schützen. Die von DCI-P durchgeführten Untersuchungen und gesammelten Beweise deuten jedoch regelmäßig darauf hin, dass die israelischen Streitkräfte tödliche Gewalt gegen palästinensische Kinder unter Umständen anwenden, die auf außergerichtliche oder vorsätzliche Tötungen hinauslaufen können.
So töteten israelische Streitkräfte 60 palästinensische Kinder während des israelischen Militärangriffs auf den Gazastreifen im Mai 2021, der unter dem Namen „Operation Guardian of the Walls“ (Wächter der Mauern) bekannt wurde, mit Panzergeschossen, scharfer Munition und Raketen, die von bewaffneten Drohnen, US-Kampfflugzeugen und Apache-Hubschraubern abgeworfen wurden.
Sechs Kinder wurden am 10. Mai, dem ersten Tag der Feindseligkeiten, in Beit Hanoun im nördlichen Gazastreifen getötet: Zu den Opfern des israelischen Luftangriffs gehörten Rahaf Mohammad Attalla al-Masri, 10, und ihr Cousin Yazan Sultan Mohammad al-Masri, 2, die Brüder Marwan Yousef Attalla al-Masri, 6, und Ibrahim Yousef Attalla al-Masri, 11, sowie Hussein Muneer Hussein Hamad, 11, und der 16-jährige Ibrahim Abdullah Mohammad Hassanain.
„Israelische Kampfflugzeuge und bewaffnete Drohnen bombardierten dicht besiedelte zivile Gebiete und töteten palästinensische Kinder, die in ihren Betten schliefen, in ihrer Nachbarschaft spielten, in Geschäften in der Nähe ihrer Häuser einkauften und mit ihren Familien Eid Al-Fitr feierten“, sagte Ayed Abu Eqtaish, Leiter des Rechenschaftsprogramms bei DCI-P. „Der fehlende politische Wille der internationalen Gemeinschaft, israelische Beamte zur Rechenschaft zu ziehen, garantiert, dass israelische Soldaten weiterhin ungestraft palästinensische Kinder töten werden.“
2021 war damit das tödlichste Jahr für palästinensische Kinder seit 2014.
Zum Vergleich: Im Jahr 2018 töteten israelische Streitkräfte und Siedler palästinensische Kinder in einem durchschnittlichen Tempo von mehr als einem Kind pro Woche: insgesamt 57 palästinensische Kinder. Die meisten dieser Tötungen ereigneten sich während der Proteste des Marsches der Rückkehr im Gaza-Streifen.
Quelle: www.dci-Palestine.org

Das Redaktionsteam von BIP-Aktuell besteht aus dem Vorstand und dem Geschäftsführer Dr. Shir Hever. V. i. S. d. P. Dr. Götz Schindler, BIP-Vorstand.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.