Durch das seitens Netanyahu abgesagte Treffen mit Sigmar Gabriel im April 2017 rückte die Organisation ehemaliger Soldaten Breaking the Silence bei uns in Deutschland derartig in die öffentliche Aufmerksamkeit, dass man dem israelischen Regierungschef geradezu dankbar sein muss für seine unfreiwillige Werbekampagne.
Wir geben hier einen Überblick über Initiativen ehemaliger Soldaten, die sich als Friedensstifter oder zumindest Aufklärer verstehen.
Screenshot der Website von Breaking the Silence
Breaking the Silence
Breaking the Silence (BtS) entstand 2004, als einige Soldaten kurz vor Ende ihrer dreijährigen Dienstzeit in Hebron beschlossen, das Schweigen über ihren Militärdienst zu brechen – ein Tabu in der israelischen Gesellschaft! – und über ihre Tätigkeit als Besatzungssoldaten Zeugnis abzulegen. Yehuda Shaul, Gründer und bis heute Motor der Initiative, betont immer wieder, BtS sei keine Friedensinitiative, sondern wolle ein neues Bewusstsein in der israelischen Zivilgesellschaft schaffen über das wahre Gesicht der Besatzung. Ihm und seinen Kameradinnen gehe es darum zu zeigen, dass am Dienst als Besatzungssoldat nichts Moralisches sei. Auf seinen Touren durch Hebron erklärt er: „Wir sehen nach wie vor die Notwendigkeit einer israelischen Armee zur Verteidigung unserer Grenzen. Wir sind Patrioten. Aber unsere Mütter müssen wissen, dass sie stolz sind auf Töchter und Söhne, die tagtäglich Grausamkeiten an palästinensischen Zivilisten verüben. Und sie sollten auch wissen, was es mit uns macht.“
In Israel kämpft BtS zunehmend mehr mit massivem Gegenwind; viele betrachten die Veteranen als Verräter. Dana Golan, die eine Zeit lang BtS leitete und nun in Deutschland lebt, schrieb nach der Ausladung Gabriels diesen berührenden Kommentar in der FAZ.
Screenshot der Website von Combatants for Peace
Combatants for Peace
Auf fast noch weniger Verständnis für ihre Aktivitäten stoßen die Combatants for Peace, deren Mitglieder – ehemalige Kämpfer beider Seiten – die Waffen für immer niederlegen wollen, sich durch Gespräche über ihre eigenen Schicksale näher kommen und sogar ihr Leid und ihre Trauer über verlorene Freunde und Verwandte teilen wollen. Von israelischer Seite wird ihnen oft vorgeworfen, sie würden das Gespräch mit Terroristen suchen, die Landsleute getötet hätten; von palästinensischer Seite kommt der Vorwurf der Kollaboration und des Verrats. Dennoch sprechen sie sich radikal für Gewaltfreiheit und die Beendigung der Besatzung aus – auch und gerade im Hinblick auf ein dauerhaftes Zusammenleben von Palästinensern und Israelis und auf nachhaltige Sicherheit für beide Seiten.
Screenshot der offiziellen Film-Website von Gatekeepers
Auch ranghohe ehemalige Militärs positionieren sich
Neben diesen Basisinitiativen gibt es erstaunliche Initiativen von der Spitze des israelischen Sicherheitsapparats. Hierzu gehören die Bekenntnisse, die der israelische Filmemacher Dror Moreh 2012 in seinem Dokumentarfilm Gatekeepers (deutscher Titel: „Töte zuerst – der israelische Geheimdienst“) einfängt. Auch wenn man die sechs ehemaligen Chefs des israelischen Inlandsgeheimdienstes Shin Bet nicht als Friedenstifter bezeichnen kann – vor der Kamera bekennen sie sich ganz offen zu ihren Taten während ihrer aktiven Zeit und legen ungeschminkt die Grausamkeiten und Menschenrechtsverletzungen von Shin Bet offen. Sie geben nicht nur Einblick in ihre Arbeit, sondern kritisieren das Besatzungsregime über die palästinensischen Gebiete als unmoralisch, ineffizient und kontraproduktiv. Der Film wurde international ausgezeichnet, lief auf zahlreichen Festivals, wurde im deutschen Fernsehen mehrfach ausgestrahlt und 2013 für den Oscar nominiert.
Zwei ehemalige Generalsstabschefs, Benny Gantz und Gabi Aschkenazi, haben April 2017 eine Initiative mit dem Namen „Pnima“ (hebr.: „nach innen gewandt“) gegründet, die das Ziel hat, der zunehmenden Spaltung der israelischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Gantz und Aschkenazi sagten bei der Vorstellung von Pnima, sie wollten sich mehr um „die innere Stärke als um die äußeren Herausforderungen“ des Landes kümmern und sich dafür einsetzen, dass Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit in der israelischen Gesellschaft wieder größeren Stellenwert erhalten. Dabei umgehen sie die direkte Konfrontation mit dem Thema Besatzung, was Skeptiker befürchten lässt, sie würden den eigentlichen Kern des Problems, nämlich die Besatzung, verdrängen.
Vielleicht gelingt es ihnen aber über den Umweg des inneren Verfalls der israelischen Gesellschaft den Blick auf die eigentliche Ursache zu lenken.
Ein Kommentar
Ich finde diese Initiativen toll! Gut, dass Gruppen wie Breaking the Silence durch den „Tabubruch“ nun mehr Öffentlichkeit bekommen!
Genau dasselbe wäre m. E. auch hierzulande in Bezug auf das eigene Militär notwendig! Die Kriege der letzten Jahre waren/sind illegal! Es geht um die Sicherung von Macht und Ressourcen, auf denen unser – sehr ungleich verteilter – materieller Wohlstand beruht, und um die „Sicherung“ der Außengrenzen der Wohlstandszonen, egal, ob inzwischen Zigtausende Menschen im Mittelmeer ertrunken sind. Egal, dass in vielen Flüchtlingslagern katastrophale Zustände herrschen.
Zug um Zug werden die Streitkräfte, die gem. General von Baudissin menschenrechtskompatibel, demokratiekompatibel und friedenskompatibel zu sein haben, umgeformt. Jürgen Rose vom Darmstädter Signal spricht vom „seit geraumer Zeit zu beobachtenden Versuch der ökonomischen Kolonialisierung des Planeten mit militärischen Gewaltmitteln“ – gegen Grundgesetz und Völkerrecht! (s. Wiederkehr des Heldenkults) Der Transformationsprozess vom politisierten Soldaten zum Experten der Kriegsführung ist voll im Gang (und die nun bekannt gewordenen rechtsextremistischen Signale entsprechen vermutlich diesem Trend). Ihm ist ebenso entgegen zu treten wie der militärischen Einflussnahme auf immer mehr Lebensbereiche.
Wir müssen Schluss machen mit dem Militarismus, Schluss mit Rüstungsproduktion und –exporten! Die eingesparten Finanzen sind in ausgleichende Gerechtigkeit zu investieren, und zwar global! Und alle Energien sind zu bündeln, um den Klimawandel aufzuhalten, bevor der Prozess 2020 irreversibel zu werden droht!